Inhaltsverzeichnis
·
Kurzer Steckbrief
- Uralte chinesische Erfindung
- In der Regel rechteckige Grundform, länger als
breit
- Maximal 1,80 m breit, so kann man von beiden
Seiten gut überall heran
- Länge variabel, wie gewünscht, sinnvoll ab 4 m
- Höhe 50 cm
- Seiten nicht zu steil anlegen, sonst läuft Wasser
ungenutzt ab und Erde wird weggeschwemmt
- In Nord-Süd-Ausrichtung anlegen, so ist für
maximale Sonneneinstrahlung gesorgt
- Beim Anlegen Boden ausheben, etwa 25 cm
- Drahtnetz im Boden, als Schutz vor Wühlmäusen
- Unten hinein ins Beet gehört eine Schicht Zweige
oder Häckselgut
- Auch Stauden und Heckenschnitt sind geeignet,
halten aber die Wärme nicht so lange
- Außerdem gehören eine Schicht Rasensoden und eine
dicke Schicht Laub dazu
- Darauf kommen eine Schicht Kompost und als letztes
eine Schicht Gartenerde
Vorteile eines Hügelbeetes
- Größere Anbaufläche durch die Bepflanzung der
schräg abfallenden Seitenflächen (etwa 1/3 mehr)
- Teilweise höhere Sonneneinstrahlung
- Regenwasser läuft durch die Hangneigung sehr
schnell ab
- Durch den Aufbau der Unterschicht und der
Verrottung dieser Materialien, wird das Hügelbeet von innen heraus erwärmt
(5 bis 8 ° C höhere Temperaturen)
- Anbauzeit verlängert sich durch die höheren
Temperaturen (nach vorn und hinten)
- Höhere Ernteerträge, zum Teil mehrere Ernten
- Günstig ist, das Beet einzurahmen. Man nutzt Holz
oder Steinplatten. So kann auch bei schlechtem Wetter gut gearbeitet
werden, da man einen festen Stand hat und nicht durch Matsch watet
- Praktisch ist auch eine Steinumrandung, sie gibt dem Beet mehr Halt
Hügelbeet anlegen
Die beste Zeit ein
Hügelbeet anzulegen, ist im Frühjahr. Zwar gibt es im Herbst, den viele
Beiträge favorisieren, das meiste Füllmaterial, beispielsweise Laub und
Astschnitt, aber dieser Zeitpunkt hat auch ein paar gravierende Nachteile. Zum
einen trocknet das Hügelbeet im Winter innen ziemlich aus und muss dann viel
gegossen werden, zum anderen aber und das ist der größere Nachteil, bildet
sich über die lange ungenutzte und unbearbeitete Zeit jede Menge Unkraut.
Das umgeht man, wenn man früh im Jahr, sobald der Boden nicht mehr gefroren
ist, das Beet anlegt. Holz und Blätter kann man im Herbst sammeln und trocken
lagern, indem man es einfach mit einer Plane abdeckt.
Ein Vorteil des Anlegens im Herbst ist, dass sich das Beet den Winter über setzt, das ist auch nicht zu verachten. Also ist es fast egal, ob man nun im Winter oder im Frühjahr beginnt, beide Termine haben Vor- und Nachteile. Eigentlich könnte man einfach nur Erde aufschichten zu einem langen Hügel, aber dieser würde nicht die Vorteile eines richtig angelegten Hügelbeetes bieten. Besser ist, nach Anleitung vorzugehen und das Hügelbeet richtig aufzubauen, Schicht für Schicht, wie bei einem normalen Hochbeet.
Ein Vorteil des Anlegens im Herbst ist, dass sich das Beet den Winter über setzt, das ist auch nicht zu verachten. Also ist es fast egal, ob man nun im Winter oder im Frühjahr beginnt, beide Termine haben Vor- und Nachteile. Eigentlich könnte man einfach nur Erde aufschichten zu einem langen Hügel, aber dieser würde nicht die Vorteile eines richtig angelegten Hügelbeetes bieten. Besser ist, nach Anleitung vorzugehen und das Hügelbeet richtig aufzubauen, Schicht für Schicht, wie bei einem normalen Hochbeet.
Schichten des Hügelbeets
Ein Hügelbeet besteht,
genau wie ein normales Hochbeet aus mehreren Schichten. Durch den Aufbau wird
garantiert, dass sich durch die Zersetzungsvorgänge in diesen Lagen eine
deutlich höhere Temperatur entwickelt. Diese wiederum sorgt dafür, dass Pflanzen besser wachsen können. Gleichzeit werden
Nährstoffe produziert, die zusätzlich für besseres Wachstum sorgen.
- Das geplante Beet abstecken. Es reicht, vier Pfähle in die jeweiligen
Ecken zu stecken und eine Schnur daran zu befestigen, einmal ringsum.
- Dann wird im gesamten Beet die Erde 25 cm tief ausgehoben.
- Als ersten kommt unten ein dünner Maschendraht
hinein, der die Pflanzen des Beetes vor Wühlmäusen oder Maulwürfen
schützt.
- Danach folgen eine etwa 15 cm dicke Holzschicht,
also dünne Zweige, gehäckselte Holzteile, dickere Äste oder ähnliches.
- Jetzt folgt eine etwa 10 cm dicke Schicht
Grassoden (Gras nach unten). Alternativ kann Grasschnitt oder auch Stroh
genutzt werden.
- Wichtig ist danach eine etwa 20 cm dicke
Laubschicht. Das Laub sollte schön feucht sein.
- Als vorletzte Schicht folgt nun eine etwa 15 cm
dicke Schicht Kompost, am besten halbreif.
- Die letzte Schicht besteht aus normaler
Gartenerde
und
sollte ebenfalls etwa 10 bis maximal 15 cm dick sein.
- Nach dieser Anleitung ist das Beet dann 50 cm
hoch und damit ideal.
- Der Hügel sollte Trapezform haben.
- Flanken nicht mehr als 40° Steigung
- Alle Lagen müssen immer gut festgeklopft werden.
Die oberste Schicht im
Beet darf nicht zu dick sein, sonst gelangen Pflanzen mit recht kleinen Wurzeln
nie zu den gesammelten Nährstoffen. Die Wurzeln bleiben nur im oberen, normalen
Erdbereich und dort fehlen Nährstoffe. Für Tiefwurzler ist es dagegen kein
Problem.}
Bepflanzung eines Hügelbeetes
Ideal ist, Gemüse
anzubauen. Besonders Starkzehrer profitieren von den zusätzlich freigesetzten
Nährstoffen, welche das Beet produziert. Im ersten Jahr ist die Konzentration
am höchsten, im zweiten Jahr lässt sie schon nach und im dritten Jahr muss dann
schon nachgedüngt werden. Ideal für die Schrägen sind tiefwurzelnde Pflanzen,
da diese für Halt sorgen. Der Hang rutscht nicht ab, wenn es stärker regnet.
Die Wurzeln halten die Erde fest.
Für das erste Jahr
Für das erste Jahr
- Starkzehrer wie Tomaten, Gurken, Zucchini,
Kürbisse
Für das zweite Jahr
- Außer Salat und Spinat kann eigentlich alles
angebaut werden
- Tomaten, Gurken, Peperoni, Zucchini, Kürbis,
Melonen
- Zwiebeln, Lauch, Kraut, Kohl, Kohlrabi,
Blumenkohl, Broccoli
- Rüben, Karotten, Rettiche, Kräuter und vieles
mehr
Da sich reichlich Material im Hügelbeet
befindet, welches verrottet und dazu die Blätter kommen, wird viel Nitrat
produziert. Einige Pflanzen wie Salat und Spinat nehmen dieses auf und zwar in
großen Mengen. Nitrat wird nach dem Verzehren im Körper in Nitrit umgewandelt,
was sehr ungünstig ist. Besonders kleine Kinder und ältere Menschen sind
gefährdet, aber es ist grundsätzlich für alle ungünstig. Der
Sauerstoff-Transport im Blut wird dadurch verlangsamt. Außer allen Salaten und
Spinat gehören folgende Pflanzen in die Gruppe, auf die man im ersten Jahr
verzichten sollte: Rote Beete, Mangold, Fenchel und Kresse.}
- Günstig sind Erdbeeren, die wachsen auch am Hang
gut
- Kartoffeln und Chicorée sichern mit ihren Wurzeln
den Randbereich
Für das dritte Jahr
- Schwachzehrer wie Salate, Bohnen, Erbsen,
Radieschen
- Bei Gemüsepflanzen, welche mehr Nährstoffe
benötigen, muss unter Umständen schon nachgedüngt werden.
- Spätestens nach 6 Jahren muss ein Hügelbeet
erneuert werden
Experten empfehlen, keine Kartoffeln zu
pflanzen. Sollte eine mal vergessen werden, kann diese ein ganzes Hügelbeet
zerstören!}
Stauden können ohne Einschränkungen gepflanzt werden. Wegen der optimalen Sonneneinstrahlung ist darauf zu achten, dass große Stauden nach oben gepflanzt werden und kleine nur an die Hänge. So bekommen alle Pflanzen ausreichend Licht und Sonne ab. Mehrjährige Stauden geben dem Beet Halt.
Stauden können ohne Einschränkungen gepflanzt werden. Wegen der optimalen Sonneneinstrahlung ist darauf zu achten, dass große Stauden nach oben gepflanzt werden und kleine nur an die Hänge. So bekommen alle Pflanzen ausreichend Licht und Sonne ab. Mehrjährige Stauden geben dem Beet Halt.
Gießen und Düngen
Gießen ist wichtig, damit gerade Gemüse gut gedeiht.
Düngen entfällt in den ersten beiden Jahren komplett, dann wird der
Nährstoffgehalt des Hügelbeetes geringer.
- Reichlich und regelmäßig gießen!
- Zwar kann das Substrat Feuchtigkeit speichern,
aber bei langanhaltender Trockenheit trocknet es auch rasch aus.
- So gießen, dass möglichst weder vom „Dach“ des
Beetes noch von den Seiten Erde weggespült wird.
- Düngen ist ab dem dritten Jahr möglich. Bis dahin
hat sich das verrottende Material im Beet gesetzt. Es sinkt zunehmend nach
unten.
- Auch sinkt die Höhe des Beetes.
- So kann man im Frühjahr mit frischer und sehr
humusreicher Erde den Hügel wieder aufstocken. Das erspart das Düngen.
- Ansonsten sollte nur organisch gedüngt werden,
beispielsweise mit Hornmehl, Hornspänen, Algendünger oder ähnlichem.
Ein Hügelbeet benötigt
mehr Wasser, als ein normales Beet. Viel Wasser läuft durch die Hanglage
ungenutzt ab. Günstig ist deshalb, dafür zu sorgen, dass Gießwasser nicht
wegläuft. Deshalb ist es sinnvoll, eine Bewässerungsrinne anzulegen oder aber
Tontöpfe bis zur Hälfte in die Erde zu stecken und dort hinein zu gießen. Dann
kommt das Wasser dort an, wo es benötigt wird. Ein Topf alle 60 bis 80 cm
reicht aus.}
Allgemeine Pflegehinweise
Da das Hügelbeet im
Laufe der Zeit abflacht, sollten Sie es von Zeit zu Zeit aufschütten. Empfohlen
wird, es nach sechs Jahren neu anzulegen, was aber jeder selbst entscheiden
sollte. Hier sind einfach die Optik und das Wachstum der Pflanzen entscheidend.
- Im Winter ist es günstig, ein Hügelbeet etwas
abzudecken. Gut geeignet ist Lochfolie. So bekommen Beet und Pflanzen noch
Luft, sind aber vor Schnee und Wind geschützt.
- Eine Mulchschicht auf dem kompletten Beet
verhindert Bodenabschwemmung, unterdrückt Unkraut und erhält die
Bodenstruktur.
- Das Beet sackt mit der Zeit etwas zusammen.
Deshalb muss es immer wieder aufgefüllt werden.
Häufig gestellte Fragen
Kann der Verrottungsprozess beschleunigt werden, wenn
man das Beet erst sehr spät anlegen konnte und schnell bepflanzen möchte?
Ja, das geht. Man löse einen Würfel frische Hefe und ein Kilogramm Zucker in 10 Litern Wasser auf und gieße das auf das Beet. Das funktioniert auch auf dem Kompost sehr gut.
1,80 m Breite ist viel für ein Beet. Kleine Menschen kommen dann nicht mehr bis zur Mitte an die Pflanzen. Warum muss es so breit sein?
Je schmaler das Hügelbeet ist, umso steiler werden die Seitenwände. Sind sie zu steil, kommt die Erde ins rutschen. Regen wäscht sie leicht aus, die ganze Struktur wird locker und sackt nach unten, nicht sehr empfehlenswert und nicht Sinn der Sache.
Ja, das geht. Man löse einen Würfel frische Hefe und ein Kilogramm Zucker in 10 Litern Wasser auf und gieße das auf das Beet. Das funktioniert auch auf dem Kompost sehr gut.
1,80 m Breite ist viel für ein Beet. Kleine Menschen kommen dann nicht mehr bis zur Mitte an die Pflanzen. Warum muss es so breit sein?
Je schmaler das Hügelbeet ist, umso steiler werden die Seitenwände. Sind sie zu steil, kommt die Erde ins rutschen. Regen wäscht sie leicht aus, die ganze Struktur wird locker und sackt nach unten, nicht sehr empfehlenswert und nicht Sinn der Sache.
Weitere
nützliche Tipps:
Hügelbeet anlegen – mehr Struktur für den Garten
Ein
Muss sind Hügelbeete
im Garten sicherlich nicht, wer aber größere Flächen
zum Bepflanzen haben möchte oder dem Garten mehr Struktur geben will, der fährt
mit Hügelbeeten richtig gut. Doch wie am besten ein Hügelbeet anlegen? Keinen
Plan? Keine Angst, so schwer ist es nicht!
Hügelbeet anlegen: Schicht für Schicht
zum Erfolg
Ein paar grundsätzliche Dinge sollten
Sie beim Hügelbeet anlegen beachten. Die Ausrichtung ist zum Beispiel sehr
wichtig und sollte immer in Nord-Südrichtung geschehen. So kann die Sonne ganze
Arbeit leisten. Die Höhe eines Hügelbeetes variiert und kann nach Belieben
angelegt werden, die Breite liegt bei maximal 1,80 Metern. So ist
gewährleistet, dass Sie auch alle Bereiche des Beetes gut erreichen können.
Gestalten Sie das Beet allerdings nicht zu steil, da sonst das Wasser ungenutzt
abfließt und auch Erde mit wegschwemmen kann. Ideal ist eine Höhe von bis zu 50
Zentimetern. Die Länge hingegen können Sie selbst festlegen.
Hügelbeet
anlegen – eine Anleitung: Angelegt wird
idealerweise im Herbst. Prinzipiell können Sie einfach Gartenerde aufschütten.
Für bessere Ergebnisse empfiehlt es sich allerdings, wie folgt vorzugehen,
wobei wir von einer Höhe von 50 Zentimetern ausgehen:
1.
Zuerst wird die Erde rund 25 Zentimeter
ausgehoben.
2.
Ganz unten wird dann ein Maschendraht
ausgelegt, so vermeiden Sie, dass sich Wühlmäuse an den Pflanzen zu schaffen
machen.
3.
Die erste Schicht besteht aus rund 15
Zentimetern zerhäckselten Ästen und Zweigen.
4.
Nun kommt eine ca. zehn Zentimeter dicke
Schicht Grassoden, alternativ Grasschnitt oder Stroh, darauf.
5.
Da im Herbst viel Laub anfällt, wird nun
eine rund 20 Zentimeter dicke Schicht feuchtes Laub aufgebracht. Auch andere
Gartenabfälle können Sie hernehmen.
6.
Jetzt folgt eine 15 Zentimeter dicke
Schicht halbreifer Kompost.
7. Zum Schluss kommt Gartenerde vermischt mit Feinkompost
oben auf, wobei Sie hier rund 15 Zentimeter aufschichten sollten.
Der Hügelbeet Aufbau kann – je nach Höhe
– natürlich variiert werden. Die Schichten müssten Sie dann entsprechend
umrechnen.
Hügelbeet anlegen: die Bepflanzung
Wenn
Sie das Hügelbeet mit Gemüse bepflanzen wollen, dann sollten Sie in den ersten
zwei Jahren vor allem Starkzehrer wie Tomaten,
Gurken, Zucchini oder auch Kürbisse pflanzen, da der Boden noch hohe
Konzentrationen von Nitrat aufweist. Erst nach dieser Zeit können Sie
Schwachzehrer setzen, zu denen zum Beispiel Salate, Bohnen, Erbsen und
Radieschen zählen.
Stauden wachsen im Hügelbeet ohne
Einschränkungen. Achten Sie darauf, dass Sie hohe Stauden oben pflanzen und
kleinere an den Schrägen, damit die Sonne auch alle erreichen kann. Bei der
Blühfolge haben Sie freie Hand, wenn Sie diese allerdings so wählen, dass über
das ganze Jahr irgendetwas blüht, ist es optisch noch schöner.
Hügelbeet anlegen: und sonst?
Zu beachten wäre noch, dass Sie das Hügelbeet
gerne einrahmen können, allerdings nicht mit einem Kasten, sondern durch Holz-
oder Steinplatten am Fuße des Beetes, schön ist auch eine Steinumrandung.
Tiefwurzelnde Pflanzen eignen sich besonders für die Schrägen, da so das
Erdreich zusätzlich stabilisiert wird.
Der besondere Vorteil eines Hügelbeetes:
Im Boden herrschen – aufgrund der Sonneneinstrahlung und dem Aufbau der
Schichten – um bis zu acht Grad wärmere Temperaturen. Wenn Sie an der Spitze
des Beetes eine Bewässerungsrinne legen oder alternativ Tontöpfe zur Hälfte in
die Erde stecken, wird das Gießwasser bestens verteilt.
Da das Hügelbeet im Laufe der Zeit
abflacht, sollten Sie es von Zeit zu Zeit aufschütten. Empfohlen wird, es nach
sechs Jahren neu anzulegen, was aber jeder selbst entscheiden sollte. Hier sind
einfach die Optik und das Wachstum der Pflanzen entscheidend.
Nun zum patentierten Hügelbeet mit
Teich®
Rosary© Ridgebed Roundabout
Dokumentenidentifikation
|
DE10307771A1
26.08.2004
|
Titel
|
Hügelbeet
mit Teich
|
Anmelder
|
Rosenkranz,
Uwe Alfred Erich, 12163 Berlin, DE
|
DE-Anmeldedatum
|
14.02.2003
|
DE-Aktenzeichen
|
10307771
|
Offenlegungstag
|
26.08.2004
|
Veröffentlichungstag
im Patentblatt
|
|
IPC-Hauptklasse
|
|
IPC-Nebenklasse
|
|
Zusammenfassung
|
Die
Erfindung betrifft ein Hügelbeet. Um gegenüber herkömmlichen Hügelbeeten den
Ertrag, der auf das Hügelbeet gepflanzten Pflanzen zu steigern, umgibt das
Hügelbeet (1) ringförmig einen Teich (2) und bildet somit einen Ringwall. Der
Ringwall ist mit Nutz- und/oder Zierpflanzen (90) bepflanzt, die mit einer
aus dem Teich (2) gespeisten Bewässerungseinrichtung (7), die ebenfalls Teil
des Hügelbeets (1) ist, bewässert werden. Auf diese Weise wird ein autarkes
Hügelbeet (1) geschaffen, das einen hohen Ertrag aufweist.
Mikroklimatische Standortvorteile werden durch ein herzförmiges mit Rosen bestandenes Hügelbeet (24) erzielt, dass durch einen schützend umgebenden Ringwald (25) erhöht und gesichert wird. Minimierung der Wege und damit Optimierung der Anbaufläche werden durch ein spiralförmiges Hügelbeet erreicht. Bei diesem Roll-Out (30) werden weitere landschaftsgestaltende Formen möglich. Ein harmonisches Pflanzschema (70; 78) wird erzielt durch Abbildung einer Klangpartitur (60), die mittels einer Sphärenharfe (31) erzeugte Musik zur Gestaltung bringt. Pflanzenart (90) und Farbe (83), Lage (72; 74) auf dem Hügelbeet, Wuchshöhe (77), -Breite (79) und Pflanzabstand (80) werden synergetisch aufeinander abgestimmt. |
Beschreibung[de]
|
Die
Erfindung betrifft ein Hügelbeet.
Hügelbeete
sind seit langer Zeit zum Anbau von Nutz- und Zierpflanzen bekannt. Beim
sogenannten chinesischen Hügelbeet wird ein Stück Gartenland umgegraben und
mit reichlich Humus vermengt. Die Erde häuft man zur Mitte hin auf. Die
Breite eines chinesischen Hügelbeets beträgt üblicherweise um die 120 cm,
seine Höhe lediglich 20 cm.
Etwas
aufwendiger ist der Aufbau des sogenannten germanischen Hügelbeets. Hierbei
werden Grassoden auf einer rechteckigen Fläche etwa einen viertel Meter tief
ausgegraben. Die Längsachse des Rechtecks sollte in Nord-Süd-Richtung liegen.
Bei dieser Orientierung ist eine gleichmäßige Sonnenbestrahlung
gewährleistet. Das germanische Hügelbeet ist aus verschiedenen Schichten
aufgebaut, wobei zu oberst ein Mantel aus Gartenboden zur Abdeckung des
Beetes liegt. Typische Hügelbeete haben bei einer Breite von ca. 1,5 m eine
Höhe von ca. 1,3 m und etwa einen halbzylindrischen Querschnitt im
Wesentlichen senkrecht zur Längsachse.
In diesen
beiden Urformen stellen Hügelbeete auf natürlicher Basis hergestellte
Gartenbauelemente dar, durch die der Ertrag an Nutz- und Zierpflanzen ohne
Umweltbelastung gesteigert werden kann.
Aus dem
Stand der Technik sind auch Vorrichtungen bekannt, durch die der Aufbau von
Hügelbeeten stabilisiert werden kann bzw. die Düngung eines Hügelbeets
verbessert werden kann. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise aus
der DE 33 28 747 A1 und der DE 94 10 740 U1 bekannt.
Allerdings erfordern diese Maßnahmen einen gewissen technischen Aufwand sowie
zusätzliche Geräte, die einer rein natürlichen Anbauweise zum Teil
widersprechen.
Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hugelbeet zu schaffen, durch das
auf natürliche Weise der Ertrag gegenüber herkömmlichen Hügelbeeten
gesteigert wird.
Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß für das eingangs erwähnte Hügelbeet dadurch
gelöst, dass das Hügelbeet einen Teich ringförmig umgibt und mit Nutz-
und/oder Zierpflanzen bepflanzt ist, und mit einer aus dem Teich gespeisten
Bewässerungseinrichtung versehen ist.
Bei dieser
Vorrichtung wirken der Teich und das Hügelbeet synergetisch zusammen. Das im
Teich enthaltene Wasser sorgt für einen Temperaturausgleich bei stark
schwankenden Tagestemperaturen und für eine Befeuchtung der Luft in der Nähe
des Teiches und somit im Bereich des Hügelbeets. Durch den Ringschluss des
Hügelbeets um den Teich wiederum wird dieser bei starker Sonneneinstrahlung
sowohl durch das über die Umgebung herausragende Hügelbeet als auch durch die
auf dem Hügelbeet wachsenden Pflanzen abgeschattet. Dadurch wird ein schnelles
Verdunsten des Wassers im Teich verhindert.
Gleichzeitig
stellt das Wasser im Teich ein Reservoir dar, durch das die
Bewässerungseinrichtung, durch die die Bepflanzung des Hügelbeets bewässert
werden kann, gespeist wird. Im Ergebnis lässt sich durch diese Wirkung der
Ertrag bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hügelbeets gegenüber
bekannten Hügelbeeten verbessern, ohne dass die Natur durch zusätzliche
Düngemittel sowie technische Vorrichtungen belastet wird.
Um eine
ausreichende Düngung der auf dem Hügelbeet angebauten Pflanzen sicher zu
stellen, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung das Hügelbeet auf einem
mit organischem Füllmittel aufgefüllten Graben aufgebaut sein. Als organische
Füllmittel können Holzhäcksel, Blätter oder Kompost sowie Mischungen
enthaltend diese Bestandteile verwendet werden. In vorteilhafter Weise kann
der Erdaushub für den Teich gleich zur Aufschüttung des Hügelbeets verwendet
werden, so dass für das Hügelbeet kein zusätzlicher Erdaushub notwendig ist.
Um den
Teich insbesondere nach längeren Dürreperioden im Sommer von Zeit zu Zeit
auffüllen zu können, kann der Teich an eine Wasserversorgungsleitung, einen
Bach oder einen Brunnen angeschlossen sein. Der Teich kann entweder manuell
durch eine Bedienperson oder automatisch durch eine Vorrichtung, durch die
der Füllstand des Teiches überwacht und ein Zufluss zum Teich bei
Unterschreiten eines vorbestimmten Füllstandes geöffnet wird, nachgefüllt
werden.
Das
Auffüllen des Teiches kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch
über eine Dachwasserableitung eines Hauses erfolgen, so dass zusätzlich zu
dem vom wallförmigen Hügelbeet in Richtung des Teiches abfließenden Wassers
auch das Regenwasser vom Dach eines Hauses zum Auffüllen des Teiches
verwendet werden kann.
Die
Bewässerungseinrichtung kann einen Wassertank umfassen, der oberhalb des
Teiches angeordnet ist, sodass ein ausreichender Druck zur Verfügung steht,
um eine Tröpfchenbewässerungsanlage zu versorgen.
Als
Bewässerungseinrichtung kann beispielsweise eine Niederdruck-Tröpfchenbewässerungsanlage
verwendet werden, die durch eine Steuereinrichtung betätigt wird. Als
Steuereinrichtung können elektronische Mittel, wie beispielsweise Computer
verwendet werden. Über Bodenfeuchtemesser kann über die Bodenfeuchte bestimmt
werden, ob die Erde im Hügelbeet trocken ist und bewässert werden muss. Die
Bodenfeuchtemesser können insbesondere ihre Daten per Funk an die
Steuereinrichtung der Bewässerungseinrichtung senden. Dadurch sind die
Bodenfeuchtemesser ohne großen Aufwand und ohne Verlegung von Kabeln
umsteckbar.
Zum
Betrieb der Bewässerungsanlage ist es üblicherweise ausreichend, wenn der
Tank sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung etwa 2 bis 4 m über dem
Teich befindet. Platzsparend kann der Tank insbesondere auf einer Garage
angeordnet sein.
Aufgrund
der erhöhten Anordnung des Tanks kann dieser ohne großen Aufwand mit der
Dachwasserableitung verbunden sein, so dass auch der Tank bei Regen wieder
aufgefüllt wird.
Zum
Hochpumpen des Wassers aus dem Teich in den Tank kann eine solarbetriebene
Pumpe vorgesehen sein. Die Pumpe kann beispielsweise als Schwimmpumpe
ausgestaltet sein. Zur Zwischenspeicherung der Solarenergie kann ein
Energiespeicher, beispielsweise in Form einer Gel-Batterie verwendet werden.
Dieselbe Pumpe, die das Wasser vom Teich in den Tank pumpt, kann in einer
anderen Betriebsart auch dazu verwendet werden, Wasser von einem Tiefbrunnen
in den Teich zu pumpen. Alternativ kann zu diesem Zweck auch eine zweite
Pumpe verwendet werden.
Um eine
gute Beschattung des Teiches durch das Hügelbeet zu gewährleisten, ohne dass
das Hügelbeet zu hoch und damit bei Regenfällen instabil wird, beträgt gemäß
einer vorteilhaften Ausgestaltung der Teichradius zwischen 0,5 und 2 m,
bevorzugt um die 1,5 m. Insbesondere können die Höhe des Ringwalls und die
Bepflanzungshöhe so aufeinander abgestimmt werden, dass selbst in der
Mittagssonne im Sommer der Teich wenigstens teilweise im Schatten des
Ringwalls und der Bepflanzung liegt.
Das
Hügelbeet kann insbesondere auf einem Graben aufgeschichtet sein, der in
einem Abstand von bis zu 1 m, vorzugsweise in etwa 0,25 m um den Teich
herumgeführt wird. Die Tiefe dieses Grabens kann bis zu 0,5 m, bevorzugt in
etwa 0,25 m betragen.
Um ein
Durchsickern des Teichwassers zu verhindern, kann spezieller Lehmboden,
Teichfolie oder eine wasserdichte Aufmauerung verwendet werden.
Im
Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die
beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Die bei den einzelnen
Ausführungsformen unterschiedlichen Merkmale können dabei miteinander
beliebig kombiniert werden.
Es zeigen:
1 eine
erste Ausführungsform eines Hügelbeets mit einer solarbetriebenen Wasserpumpe
in einer schematischen, perspektivischen Ansicht;
2 eine
zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hügelbeets mit einem
Wassertank und einem Brunnen in einer schematischen, perspektivischen
Ansicht;
3 eine
dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hügelbeets mit Pumpe und
Tröpfchenbewässerung in einer schematischen Ansicht;
4 einen
Querschnitt durch ein Hügelbeet 1 in einer schematischen
Darstellung;
5 eine
Aufsicht auf ein herzförmiges Hügelbeet in einer schematischen Darstellung
6 eine
Aufsicht auf ein spiralförmiges Hügelbeet in einer schematischen Darstellung
7 ein
Foto einer Pflanzgitarre als Modell
1 zeigt
eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hügelbeets 1 mit
einem etwa kreisförmigen Teich 2, der vom
Hügelbeet 1 ringförmig umgeben ist. Der Teich weist einen
Durchmesser von etwa 1 m auf sowie eine Tiefe von etwa 1 m auf. Das
Hügelbeet 1 erhebt sich ca. 50 cm über die Wasseroberfläche des
gefüllten Teichs bzw. die Umgebung des Hügelbeets. Im Querschnitt in
Radialrichtung weist das Hügelbeet einen in etwa halbkreisförmigen bis
glockenförmigen Querschnitt auf. Die obere Seite des Hügelbeets ist mit Nutz-
oder Zierpflanzen bepflanzt.
Die Höhe HH des
Hügelbeets und sein Abstand A vom Teich sind mit den darauf gepflanzten Nutz-
und/oder Zierpflanzen 3 so bemessen, dass im Wesentlichen
unabhängig vom Sonnenstand selbst im Sommer die Wasseroberfläche des Teiches
beschattet wird und sich das Teichwasser im Sommer selbst bei starker
Sonneneinstrahlung nur geringfügig erwärmt und daher nur langsam verdunstet.
Die Tiefe des Teiches wiederum ist in Abhängigkeit von seinem Durchmesser so
bemessen, dass durch das im gefüllten Teich enthaltene Wasservolumen in der
Umgebung des Teiches, insbesondere im Bereich des Hügelbeets 1, eine
Vergleichmäßigung der Temperatur im Tagesverlauf erfolgt.
Im Teich
ist eine Schwimmpumpe 4 angeordnet, die durch eine
Solaranlage 5 mit Energie versorgt wird. Anstelle der beispielhaft
geschilderten Schwimmpumpe 4 kann auch eine Tauchpumpe oder eine
Schlürfpumpe verwendet werden.
Zur
Zwischenspeicherung der von der Solaranlage 5 erzeugten Energie
kann ein Energiespeicher 6, beispielsweise in Form einer Gel-Batterie,
vorgesehen sein. Die Gel-Batterie ist zwischen die
Solaranlage 5 und die Schwimmpumpe 4 geschaltet und
gewährleistet eine Energieversorgung der Schwimmpumpe auch dann, wenn
aufgrund der Beleuchtungsverhältnisse von der Solaranlage keine Energie
erzeugt wird, indem sie die Energie zwischenspeichert.
Die
Schwimmpumpe 4 fördert das Wasser aus dem Teich 2 zu
einer Bewässerungseinrichtung 7, durch die das Teichwasser auf die
Bepflanzung 3 gerichtet wird. Die
Bewässerungseinrichtung 7 kann Sprenkler oder
Bewässerungsschläuche, die auf oder in dem Hügelbeet verlegt sind.
Durch eine
Steuereinrichtung 8, die mit der Pumpe 4 zusammenwirkt und
deren Betrieb steuert, kann eine tageszeitenabhängige Bewässerung
nach einem voreinstellbaren Schema durchgeführt werden. Außerdem können
Bodenfeuchtigkeitsmesser 9 vorgesehen sein, die ein für die
Feuchtigkeit des Bodens im Hügelbeet 1 repräsentatives
Feuchtesignal an die Steuereinrichtung ausgeben. In Abhängigkeit von diesem
Feuchtesignal wird bei Unterschreiten einer voreinstellbaren Bodenfeuchte
durch die Steuereinrichtung 8 automatisch die
Pumpe 4 betätigt und das Hügelbeet 1 bewässert.
Das
Hügelbeet 1 gemäß der Ausführungsform der 1 wird wie
folgt hergestellt: Zunächst wird ein Teichaushub vorgenommen, der dann mit
einem Dichtmittel, wie beispielsweise einer Teichfolie, einer wasserdichten
Aufmauerung, bevorzugt aus Natursteinen und Naturbindestoften, oder einem
vorgeformten Becken aus Kunststoff oder Naturstoffen versehen wird. Der
Teich 1 bei der Ausführungsform der 1 wird durch
Regenfälle immer wieder aufgefüllt.
Der Aushub
für den Teich wird als Abdeckung für das einen Ringwall bildende
Hügelbeet 1 verwendet.
Im Abstand
vom Teich wird anschließend ein den Teich umgebender, ringförmiger Erdaushub
gegraben. Dieser Graben wird zunächst mit organischer Substanz enthaltend
oder bestehend aus Holzhäcksel, Blätter, Kompost, befüllt. Anschließend wird
der befüllte Graben mit dem Erdaushub für den Teich abgedeckt, so dass sich
der Wall anhäuft. Schließlich werden vorgezogene Pflanzen auf den
Ringwall 1 gepflanzt, wobei auf harmonisch aufeinander abgestimmte
Pflanzenarten, die synergistische Effekte aufweisen, geachtet werden sollte.
Solche synergistischen Effekte können beispielsweise in der gegenseitigen
Vertreibung von Schädlingen oder in der gegenseitigen Düngung einzelner
Pflanzenarten liegen.
In 2 ist
eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Hügelbeets 9 beispielhaft dargestellt. Dabei werden für Elemente,
die bereits aus der Ausführungsform der 1 bekannt sind, dieselben
Bezugszeichen wie bei der 1 verwendet. Der Einfachheit halber wird
lediglich auf die Unterschiede der Ausführungsform der 2 zur
Ausführungsform der 1 eingegangen.
Im
Unterschied zur Ausführungsform der 1 wird der
Teich 2 der Ausführungsform der 2 durch einen
kartesischen Brunnen oder einen Tiefbrunnen 10 gespeist. Das Wasser
aus dem Brunnen 10 wird durch eine Solarthermikanlage oder eine Wasserpumpe
in den Teich 2 geleitet, wenn dessen Wasserstand unter einen
vorbestimmten Pegel fällt. Hierzu ist ein
Füllstandsmesser 12 vorgesehen, der unterhalb eines
voreinstellbaren Füllpegels im Teich 2 die
Wasserpumpe 11 betätigt und bei Überschreiten eines weiteren
Füllpegels die Wasserpumpe wieder ausschaltet.
Ferner ist
im Unterschied zur Ausführungsform der 1 ein
Wassertank 13 vorgesehen, der in einer Höhe H oberhalb der Umgebung
des Hügelbeets 1 bzw. der Wasseroberfläche des Teiches 2 angeordnet
ist. Die Höhe H beträgt zwischen 2 und 5 m, vorzugsweise um die 3 m, so dass
ein statischer Druck von etwa 0,3 bar an der Bewässerungsanlage anliegt. Der
Wassertank 13 ist mit einer Berieselungsanlage 14, die Teil
der Bewässerungsanlage ist, verbunden.
Durch den
Höhenunterschied H wird die Berieselungsanlage 13 allein durch den
statischen Druck des Wassers im Wassertank betrieben. Der
Wassertank 13 kann durch Regen befüllt sein. Zusätzlich oder
alternativ dazu kann die Wasserpumpe umschaltbar sein, so dass das Wasser aus
dem Teich 2 in den Wassertank 13 hochgepumpt wird. Ein
solches Hochpumpen kann ebenfalls durch den
Füllstandsmesser 12 gesteuert stattfinden, wenn der Wasserstand im
Wassertank 13 unter einen vorbestimmten Pegel fällt. Bei Überschreiten
eines weiteren voreinstellbaren Pegels im Wassertank 13 wird die
Befüllung durch die Wasserpumpe 11 vom
Füllstandsmesser 12 unterbrochen.
Das in die
Berieselungsanlage 14 geleitete Wasser fließt zu einem großen Teil
wieder in den Teich zurück, so dass es in den Bewässerungskreislauf erneut
eingespeist werden kann.
3 zeigt
eine dritte Ausführungsform eines efindungsgemäßen Hügelbeets. Dabei werden
für Elemente, die bereits aus einer der beiden vorangegangenen
Ausführungsformen bekannt sind, der Einfachheit halber dieselben
Bezugszeichen verwendet. Außerdem wird im Folgenden lediglich auf die
Unterschiede der Ausführungsform der 3 zur Ausführungsform
der 2 eingegangen.
Der
Tank 13 ist bei der Ausführungsform der 3 auf dem Dach
einer Garage 14 angeordnet, da Garagendächer im Allgemeinen
ungenutzt sind. Außerdem ist bei dieser Anordnung der
Tank 13 leicht außerhalb des normalen Sichtbereichs von Personen
angeordnet, so dass er keine ästhetische Beeinträchtigung der Umgebung
darstellt.
Der
Tank 13 ist über eine Leitung 15 mit Auffangvorrichtungen
für das Dachwasser, wie beispielsweise einer Regenrinne 16, verbunden
und wird so über die Dachwasserableitung mit Regenwasser befüllt. Zusätzlich
ist der Tank 13 über eine weitere Leitung 17 mit der
Hauswasserversorgung 18 verbunden. Die
Hauswasserversorgung 18 kann eine kommunale Wasserleitung sein.
Über eine Wassersteckdose 19 kann auch der Teich 2 zur
Befüllung an die Hauswasserversorgung angeschlossen sein.
Wie in
der 3 dargestellt ist, kann die Befüllung des Teiches in
Trockenzeiten auch indirekt über die
Bewässerungseinrichtung 7 erfolgen, so dass das vom
Hügelbeet 1 ablaufende Wasser sich im Teich ansammelt.
Die
Mindestgröße des Teiches kann auch so gewählt sein, dass zusätzlich zur
Klimatisierung die Oberfläche auch zur Sauerstoffversorgung im Teich
ausreicht, so dass der Teich selbst ebenfalls im biologischen Gleichgewicht
gehalten wird, ohne dass Eingriffe von außen notwendig sind. Der Querschnitt
des Hügelbeets 1 ist im Wesentlichen wallförmig.
In 4 ist
ein schematischer Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Hügelbeet 1 gezeigt. Wie in 4 zu erkennen ist, ist ein
Graben 20 mit organischem Füllmittel 21 mit einer
Erdschicht 22 aus dem Erdaushub für den Teich 2 abgedeckt.
Wie ferner
in 4 zu erkennen ist, ist die Höhe des Hügelbeets 1 so
bemessen, dass der Schattenwurf 23 während eines Großteils des
Tages auf die Oberfläche des Teiches 2 fällt.
In 5 ist
eine schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Hügelbeet gezeigt.
Wie 5 zu erkennen ist umgibt der mit Rosen bewachsene herzförmige
Erdwall (24) einen innenliegenden Teich (2) , während dieses herzförmige
Rosenbeet (24) von etagiert angeordneten Büschen (25), Hecken oder niedrigen
Bäumen (26) schützend umgeben ist.
Vie ferner
in 5 zu erkennen ist, ist der das Rosenbeet umgebende Ringwald in
einem Abstand von 0,5 bis 3 m gruppiert, vorteilhaft in 1,5 m Abstand (27),
so dass Sonnenlicht durchgelassen wird, jedoch Wind- und Frostbruch vermieden
wird.
In 6 ist
in schematischer Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Hügelbeet gezeigt. Wie
in 6 zu erkennen ist, öffnet sich das Hügelbeet in einer Spirale
nach außen, während es im Zentrum einen Teich umgibt.
Wie ferner
in 6 zu erkennen ist, nimmt der Abstand des Hügelbeetsektors radial
vom Zentrum kontinuierlich zu, so dass nach einem Umlauf von 360° der Abstand
(29) zwischen den Spiralarmen (28) dem Durchmesser des Erdwalls von
typischerweise 1,5m entspricht.
Die
Exposition zur Sonne wird vorteilhaft dergestalt gewählt, dass bei niedrigem
Sonnenstand am Morgen im Osten und am Abend im Westen der Schattenwurf auf
die weiter innen liegenden Spiralbeete minimiert wird. Weiterhin wird das
Hügelbeet über die zwischen den Spiralarmen liegenden Wege (31) begehbar.
Der Raum
wird durch die Bearbeitbarkeit jeweils zweier Hügelbeetseiten optimiert.
Nach außen
hin kann in einer weiteren Abwandlung der Spiralform ein Roll-Out (30)
angepasst an die Geländegröße und Form erfolgen. Damit sind der naturgemäßen
Landschaftsgestaltung keine Grenzen gesetzt. Dies ist durch den Pfeil (30)
in 6 gekennzeichnet. Vorteilhaft kann die Anlage auch mit graden
Hügelbeeten, die parallel zueinander angeordnet sind, betrieben werden. Damit
wird die maschinelle Bearbeitung mit bekannten Geräteträgern wie dem
Spargelfuchs erleichtert.
In 7 ist
auf einem Foto eine erfindungsgemäße Pflanzgitarre (31) gezeigt.
Wein 7 zu erkennen ist, besteht das aus Holz gefertigte
Musikinstrument aus einem Kopf (32) mit Wirbeln (33) zum Befestigen der vier
Baß- (34) und der drei Melodiesaiten (35). Über die Wirbel sind die Saiten zu
stimmen. Das Griffbrett (36) mit Resonanzkorpus (37) ist im Bereich der
Melodiesaiten mit metallenen Bünden (38) versehen, so dass durch Herabdrücken
der Saiten auf den Bund Ganztöne erklingen. Vorteilhaft sind die 1.; 2.; und
3. Melodiesaite alle auf D-Dur gestimmt.
Die
Dur-Tonleiter aus den Ganztönen D-Dur (leer), E-Dur (1.Bund), F-Dur (2.Bund),
G-Dur (3.Bund), A-Dur (4.Bund), B-Dur (5.Bund), C-Dur (6.Bund), D-Dur
(7.Bund), E-Dur (8.Bund) kann damit gespielt werden.
Die 4.
Saite als erste Baß-Saite ist vorteilhaft auf G-Dur gestimmt, die 5.Saite als
zweite Baß-Saite auf G-Dur eine Oktave tiefer. Die 6. Saite als dritte
Baß-Saite ist vorteilhaft auf D-Dur gestimmt, die 7. Saite als vierte
Baß-Saite auf A-Dur.
Der den
Hals tragende Holzkorpus (40) der Pflanzgitarre weist einen an einer
beweglichen Rolle (41) befindlichen Hebel (42) auf. An der Rolle können die
Baß- als auch die Melodiesaiten befestigt (43) werden, so dass durch Druck
(44) auf den Hebel die Saitenspannung erhöht und somit die Töne höher klingen.
Die Rolle ist durch zwei Metall-Federn (45) unter Spannung gesetzt, die die
Rolle nach Beendigung des auf den Hebel ausgeübten Druckes wieder in die
ursprüngliche Lage zurückbewegen, so dass die Spannung ausgeglichen ist.
Diese Vorrichtung wird Wah-Wah genannt und bringt natürliche Klangvariationen
hervor.
Weiter
enthält der Korpus einen piezoelektrischen Tonabnehmer (46) mit zwei
Plättchen (47) , die unter dem auf dem Hals die Saiten tragenden Steg (48)
festgeklemmt sind. Die Klangimpulse werden über ein Kabel mit Clinch-Stecker
(49) weitergeleitet oder können in einer weiteren Ausführung über ein
Blue-Tooth-Set (50) mittels Infrarotsignalen (51) an einen Empfänger (52)
weitergeleitet werden.
Es ist
Raum (53) für die Anbringung eines Handies (54) mit MP3-Musikdatei, wie das
Siemens SL55i mit einer Kapazität von bis zu 5 h Musikaufzeichnung. Für
Aufzeichnungen bis zu 2 Minuten kann auch ein Siemens S45i verwendet werden.
Über das Display (55) können Melodien in einer einfachen Partitur (56)
angezeigt werden. In einer aufwendigeren Abwandlung werden die
piezoelektrischen Impulse an ein tragbares Notebook (57) oder einen PC (58)
weitergeleitet und dort mit einem Umwandlungsprogramm wie Capella Sprint (59)
aufgezeichnet und zu einer Partitur (60) verarbeitet.
In der
durch zwei Metallplatten (61) abgedeckten Korpus-Höhlung (62) ist ein
Stethoskop (63) angebracht, dass durch einen Schlauch (64), der auf der
Rückseite (65) den Korpus verlässt, die abgenommenen Schallwellen (66) an ein
Kopfhörerpaar (67) weiterleitet, so dass eine direkte akustische Wahrnehmung
(68) durch den Spieler (69) erfolgt.
Die
Partitur (60) wird in ein Pflanzschema (70) umgewandelt.
Der
Tonhöhe (71) entspricht dabei in einer vorteilhaften Anwendung eine weiter
innenliegende Position (72) auf dem Hügelbeet, während die tiefen Bässe
(73) die weiter außen liegenden Positionen (74) abbilden.
Die
Lautstärke (75) gibt über die Amplitude (76) der Impulsstärke die
Pflanzenhöhe (77) wieder.
Die
Notenlänge (78) beeinflusst die Pflanzenbreite (79) und den Pflanzabstand
(80).
In einer
weiteren Ausführung werden den einzelnen oben genannten Saiten Pflanzenarten
(81) zugeordnet und durch die Tonhöhe (82) die Farbe (83) der Pflanzen
variiert.
Über einen
Real-Player (84) werden die Klangfarben (85), Tonhöhen (71) und Lautstärken
(75) mit einer virtuellen Gesangsanlage (76) synthetisiert und optisch
dargestellt (77).
Durch
geübten Gebrauch der Pflanzgitarre (31) können harmonische
Pflanzenkompositionen (78 erstellt werden, die optisch und pflanzentypisch
vom horizontalen und vertikalen Standraum her optimiert sind.
Synergietische
Effekte der Standraumoptimierung wirken gesundheitsfördernd in
phytomedizinisch allelopathischer Pflanzengesellschaft.
Dieses
naturgesteigerte Pflanzsystem ist ökologisch und ökonomisch wertvoll.
|
Anspruch[de]
|
Es folgen
5 Blatt Zeichnungen
|
Bilder, Zeichnungen,
Grafiken, Design ©
Dr. Uwe Rosenkranz und Onno Fridrich, Produktentwickler:
Weitere Pflanz- und Pflegeanleitungen:
Hügelbeet anlegen – Anleitung zum Bepflanzen
Ein Hügelbeet bietet eine interessante Abwechslung für Gärten und ist für die Kultivierung von Nutz- und Zierpflanzen gleichermaßen geeignet. Eingearbeiteter Kompost und feuchtes Laub sorgen für eine hohe Wärmeentwicklung im Inneren des Hügelbeetes, was wiederum für ein gutes Wachstum und hohe Ernteerträge sorgt. Durch die Höhe des Beetes ist eine rückenschonende Arbeit gewährleistet, was die Gartenarbeit auch für ältere Menschen vereinfacht. Erfahren Sie in diesem Ratgeber wie sie ein Hügelbeet anlegen.
Inhalt
Der richtige Standort
Wählen Sie eine geeignete Stelle aus, welche eine Nord-Süd-Ausrichtung aufweist und wo genügend Platz für den Bau des Beets zur Verfügung steht. Im Normalfall besitzen die Hügelbeete ein Mindestmaß von etwa 1,80 Meter Länge und 80 Zentimetern Breite, jedoch können Sie nach Belieben vergrößern oder verkleinern. Standorte im Schatten oder Halbschatten sind ungeeignet für den Bau, da sich dort die Pflanzen nur unzureichend entfalten können. Meiden Sie die direkte Nähe zu großwüchsigen Bäumen, da herabfallende Äste und auch das Wurzelwerk das Hügelbeet schädigen können.
Vorbereitungen und Material
Stecken Sie die Fläche des Beets mithilfe einer gespannten Schnur ab. Das erleichtert es Ihnen, während der Grabung die Form und Position beizubehalten. Folgende Materialien sollten Sie bereits vor der Gartenarbeit besorgen:
- Spaten
- Laub
- Reisig und gehäckselte Äste
- Grasschnitt
- größere Mengen humusreiches Substrat
- alternativ halb reifer Kompost
- engmaschiges Drahtgeflecht
Bei Bedarf und nach Geschmack können Sie auch Lesesteine zur Abgrenzung des Hügelbeets besorgen. Richtig angebracht verhindern diese auch das vorzeitige Abrutschen des aufgeschütteten Erdreichs und dienen oftmals als Lebensraum für Eidechsen. Beginnen Sie mit dem Bau idealerweise in den Herbstmonaten, damit Sie im kommenden Frühjahr das Beet direkt bepflanzen können. In der Zwischenzeit wird sich das verarbeitete Material noch setzen und das Beet wird einiges an Höhe verlieren.
Bauanleitung – Hügelbeet anlegen
Ein Hügelbeet besteht aus mehreren Schichten, wobei die untersten Schichten gleichzeitig als Drainage und Schutz vor Wühlmäusen dienen. An der vorher abgesteckten Fläche wird etwa 30 Zentimeter tief das Erdreich ausgehoben. Über die gesamte Länge und Breite sollte zuerst das engmaschige Drahtgeflecht ausgelegt werden.
1. und 2. Schicht
Direkt über der Wühlmaus-Sperre folgt eine Schicht aus Reisig und gehäckselten Ästen. Das erleichtert den zügigen Wasserabfluss und lässt eine Luftzirkulation innerhalb des Hügelbeetes zu. Für die darauffolgende Schicht sollten Sie auf Stroh oder Grasschnitt zurückgreifen. Während der Zersetzung erzeugen diese Materialien Wärme und schützen die Pflanzen nicht nur vor Frostschäden, sondern versorgen tief wurzelnde Gewächse gleichzeitig mit Nährstoffen. Beide Schichten sollten insgesamt etwa eine Höhe von 25 – 30 Zentimeter besitzen.
3. und 4. Schicht
Geben Sie ungefähr 10 Zentimeter normale Gartenerde über die bisher angelegten Schichten. Anschließend greifen Sie auf das vorbereitete, feuchte Laub zurück und legen dieses etwa 20 Zentimeter dick aus.
5. Schicht
Bei diesem Abschnitt stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können beispielsweise das ausgehobene Erdreich sieben und zu 2/3 mit Humus anreichern. Oder Sie legen diese Schicht, mit einer Höhe von 15 – 20 Zentimeter, ausnahmslos mit halb reifem Kompost aus. Alternativ hat sich hier auch Stallmist bewährt.
6. Schicht
Die letzten 20 Zentimeter des Hügelbeets sollten nur aus humusreicher Gartenerde bestehen.
Tipp: Vermeiden Sie einen zu steilen Anstieg des Beets. Je flacher die Schichten ineinander übergehen, desto besser gelingt die Verteilung des Gießwassers und eine zu schnelle Senkung des Aufbaus wird vermieden.
Durch die Einarbeitung des Laubs und des Komposts herrscht innerhalb des Hügelbeetes ein Temperaturunterschied von bis zu 8°C. Bringen Sie am Fuß des Beets einen Aufbau aus Steinen oder Holz an. Damit erhalten die aufgeschütteten Schichten mehr Stabilität und es wird das Abrutschen des Substrats verhindert.
Bepflanzung
Das Hügelbeet ist nicht nur für Salate und Gemüse geeignet, auch Ziersträucher und Erdbeerpflanzen können Sie problemlos auf dem höher gelegenen Beet anlegen. Gepflanzt wird nicht in Reihen, sondern rings herum windend. Tief wurzelnde Pflanzen, wie beispielsweise Kartoffeln und Chicorée, sollten im äußeren Randbereich des Hügelbeets eingesetzt werden. Mit ihren Wurzeln festigen sie den Aufbau zusätzlich und bieten selbst bei Starkregen Stabilität und Schutz.
Die Auswahl Ihrer Mischkultur ist in den ersten zwei Jahren eingeschränkt. Denn durch den verrottenden Kompost und das Laub weist das Substrat große Mengen an Nitrat auf. Meiden Sie deswegen Pflanzen, welche zu einer Speicherung dieses Stoffes neigen. Eine zu hohe Menge davon ist für den Menschen schädlich und wird nach dem Verzehr vom eigenen Körper in Nitrit umgewandelt. Nicht nur kleine Kinder und Säuglinge sind gefährdet, denn der Fremdstoff verlangsamt den Sauerstoff-Transport im Blut. Auf folgende Gemüse- und Salatsorten sollten Sie deswegen in den ersten Jahren verzichten:
- Feldsalat
- Rote Beete
- Rucola
- Spinat
- Mangold
- Fenchel
- Kresse
- Kopfsalat
Auch Rhabarber speichert große Mengen von Nitrat an, jedoch können Sie die Pflanze erst zwei bis drei Jahre nach der Pflanzung beernten. Der Anbau im ersten Jahr auf dem Hügelbeet ist deswegen unproblematisch. Unbedenklich sind auch stark zehrende Sorten wie beispielsweise Bohnen, Brokkoli, Kürbis, Lauch, Paprika, Rosenkohl, Gurken, Zwiebeln, Radieschen, Zuckermais, Tomaten und Auberginen. Die Kultivierung von Erdbeeren ist erst ab dem 3. Jahr empfehlenswert.
Großwüchsige Pflanzen sollten stets so gesetzt werden, dass ihre Höhe und der Platzanspruch keine anderen Gewächse beeinträchtigen können. Pflanzen Sie Mais und Kartoffeln idealerweise im nördlichen Randbereich des Hügelbeetes, denn so bekommen Salat und Co. genügend Sonne ab. Gewächse mit einem buschigen Wuchs sollten ebenfalls dort platziert werden.
Nutzung als Zierbeet
Wenn Sie das Beet lediglich für die Kultivierung von Zierpflanzen und -Gehölzen nutzen, spielt der hohe Nitrat-Anteil kaum eine große Rolle. Nur Gewächse, welche ein mageres Substrat oder einen schattigen Standort benötigen, sind ungeeignet für Hügelbeete. Achten Sie auch hier auf eine abwechslungsreiche Mischkultur und kombinieren Sie beispielsweise Blumensorten, welche zu unterschiedlichen Zeiten blühen und Ihr Hochbeet stets in einer anderen Farbe erstrahlen lassen. Befestigen Sie mit kleinwüchsigen Ziersträuchern den unteren Rand des Hügelbeetes, damit das Erdreich durch die Wurzeln gefestigt wird.
Mit immergrünen Pflanzen haben Sie auch im Winter einen aparten Blickfang im eigenen Garten. Beachten Sie bei der Kultivierung von Kirschlorbeer, Lavendelheide, Thuja und Co. jedoch, dass das Hügelbeet in der kalten Jahreszeit mit Mulch oder einer Folie abgedeckt werden sollte.
Tipp: Pflanzen Sie an unterschiedlichen Stellen Tagetes, denn diese Pflanzen verhindern die Ansiedlung von Nematoden im Substrat.
Pflege
Der Bau eines Hügelbeetes zieht sich über schweißtreibende Stunden hin. Doch auch nach der Fertigung sollten Sie diese Hochbeet-Version keinesfalls sich selbst überlassen. Mulchen Sie ab dem 2. Frühjahr regelmäßig, das sorgt für eine Auflockerung des Bodens und verhindert ein zu rasches Austrocknen des Substrats.
Düngen und Gießen
Im Laufe der Jahre setzt sich das verrottende Material im Inneren des Hügelbeetes zunehmend und sinkt nach unten. Sie können das Beet im Frühjahr mit frischer, humusreicher Erde aufstocken, sollten dafür aber auf die zusätzliche Zuführung von Nährstoffen verzichten. Künstlicher Dünger – in jeglicher Form – hat nichts auf einem Hügelbeet verloren.
Salat- und Gemüsepflanzen können auf einem Hügelbeet einen dreifach höheren Ertrag vorweisen, als in herkömmlicher Freiland-Kultivierung. Das Substrat ist in der Lage, gewisse Mengen Feuchtigkeit zu speichern, dennoch sollten Sie regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf mit Regenwasser nachgießen. Verteilen Sie die Wassermenge gleichmäßig und langsam, damit die obersten Lagen des Hügelbeetes nicht weggespült werden. Achten Sie bereits während des Baus auf eine leichte Schräge an und legen Sie an deren Spitze eine Bewässerungsrinne an. Auch das sorgt für eine bessere Verteilung des Wassers.
Überwinterung
Decken Sie das Hügelbeet im Winter mit einer dickeren Schicht Humus oder Rasenschnitt ab. Damit schützen Sie den kompletten Aufbau vor einer Abschwemmung des Bodens und können gleichzeitig die Wurzeln mehrjähriger Pflanzen vor etwaigen Frostschäden bewahren. Sollte Ihnen dieses Material nicht in ausreichenden Mengen zu Verfügung stehen, können Sie das Hügelbeet aber auch mit einer speziellen, perforierten Folie abdecken.
Unkraut
Wie bei allen Kultivierungsarten müssen Sie auch beim Hügelbeet regelmäßig Unkraut und kümmernde Pflanzen entfernen. Kombinieren Sie diesen Arbeitsschritt mit dem gleichzeitigen Mulchen des Bodens.
Nach etwa 6 -7 Jahren ist die Nutzbarkeit des Hügelbeetes erschöpft, die Höhe hat merklich abgenommen und auch die verarbeiteten Reisig-, Laub- und Kompostmengen haben sich vollständig zersetzt. Natürlich können Sie das Beet nach wie vor als solches verwenden, jedoch benötigen die Pflanzen zusätzlichen Dünger und auch der Vorteil des hohen Ernteertrags ist nicht mehr gegeben.
Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
Der engmaschige Zaun, welcher den Grundstein des Hügelbeetes bildet, verhindert das Eindringen von Maulwürfen, Ratten und Wühlmäusen. Auch Schneckenfraß hält sich in Grenzen, jedoch sind die Pflanzen keineswegs vor anderen lästigen Schädlingen, wie beispielsweise Blattläusen und Spinnmilben, gefeit. Starke und gesunde Gewächse sind jedoch meist selbst dazu in der Lage, sich gegen die meisten Pilzerreger und schädlichen Insekten zu wehren. Idealerweise sollten Sie Wert auf eine Mischkultur legen und einen gewissen Mindestabstand zwischen den einzelnen Pflanzen einhalten.
Insektizide und Fungizide sind für viele Gärtner oft der einzige Ausweg, um sich gegen Mehltau und Läusen erfolgreich zu erwehren. Greifen Sie jedoch nur auf diese chemischen Mittel zurück, wenn alle anderen Maßnahmen keinen Erfolg zeigen. Gegen Ameisen hat sich beispielsweise Backpulver bewährt, Blattläuse können Sie mit einem Sud aus Brennnesseln oder auch mit den natürlichen Fressfeinden bekämpfen. Vom Mehltau befallene Pflanzen müssen ausgeschnitten oder komplett entfernt werden. Bei Nutzpflanzen gilt: Jeder aufgebrachte Fremdstoff kann in den menschlichen Organismus gelangen und dort gesundheitsschädlich wirken.
Bestimmte Pflanzensorten können Sie ebenfalls vorbeugend gegen eine Vielzahl von Schädlingen im Hügelbeet angelegen. Kapuzinerkresse, Bohnenkraut, Thymian und Dill haben sich gegen Kohlweißlinge und Läusen bewährt. Margeriten halten Ameisen fern und Meerrettich wirkt gegen Kartoffelkäfer. Wenn Sie öfter unter einem Befall von Blattläusen leiden, können Sie auf eine Kombination aus Bohnenkraut und Lavendel zurückgreifen.
FazitHügelbeete sind einfach zu realisieren und haben sich bereits seit vielen Jahren bei ambitionierten Hobbygärtnern bewährt. Sofern Ihr Garten über den nötigen sonnigen Standort verfügt, steht Ihnen für den Bau dieser Hochbeet-Variante nichts mehr im Weg. Der Pflegeaufwand ist gering und durch die Wärme und das humusreiche Erdreich ist ein üppiges Pflanzenwachstum garantiert.
====================
Für nähere Informationen und Haus-Hof-und Gartenbesuche mit Führung
bitte hier anmelden:
hochwassernachweis-nach-din-1986-sowie-handel-mit-wasserrechten-nach-jefta-was-kommt-da-auf-uns-zu
Direkt zum Kauf von Patentlizenzen
generallizenz-zum-patent-huegelbeet-mit-teich/
und QR-labels:
qr-reg-label/
Webseiten:
rosary.center Jesus.tips
KraftNetz.com Uwe-Rosenkranz.de
hochwassernachweis-nach-din-1986-sowie-handel-mit-wasserrechten-nach-jefta-was-kommt-da-auf-uns-zu
Direkt zum Kauf von Patentlizenzen
generallizenz-zum-patent-huegelbeet-mit-teich/
und QR-labels:
qr-reg-label/
Webseiten:
rosary.center Jesus.tips
KraftNetz.com Uwe-Rosenkranz.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen